Beschreibung
DIGICENTRAL Die erste Zentrale mit allen denkbaren Anschlussbuchsen in einem Gehäuse kombiniert. Deutlichen Led-Statusleuchten, USB, LAN und WIFI.
Eigenschaften DR5000 Multi-Bus Zentrale
Anschlussmöglichkeiten:
Standard:
USB
- Kommunikation mit Computer/Steuerungsprogramm
- Protokoll L.NET oder XpressNet V3
- Virtuelle COM-port, Geschwindigkeit 9600, 19200, 38400, 56800 oder 115200 Baud
- Firmware updates
L.NET T
- Interface für L.NET Zusatzgeräte: (Steuerungen, Rückmelder usw.)
L-NET B
- Interface für L.NET Zusatzgeräte: (Hand-)Steuerungen, Rückmelder usw. Max. 12v/1000mA Speisung
- Interface für L.NET Zusatzgeräte inklusive Boosters (rail-sync). * Max. 12v/600mA Speisung
X-BÜCHSE/R-BÜCHSE
- Interface für Xpress Zusatzgeräte: MultiMaus, LH 100 usw. Max. 12v/1000mA Speisung
- Interface für R-BUS Rückmeldmodule.
B-BÜCHSE
- Interface für ROCO Boosters, z.B. den MultiMaus Verstärker 10764 kann als Booster an der DR5000 verwendet werden!
RS-BÜCHSE
- Interface für Lenz-RS-Büchse Rückmelder
ext88N
- Interface für s88N Rückmelder. Max. 16 x 16 Eingänge Module (256 Inputs)
- Interface für DR502Xext Module (bi-directioneel).
Track-Output
- DCC Gleis-Ausgang. Max. 19V/3.2Amp. Geringere Spannung durch andere Speisung. Min. 14V.
Program-Track
- DCC Programmierausgang. Max. 19V/800mA.
- Schaltet automatisch von Track Out zu Programm Mode so daß das Programmiergleis auch befahrt werden kann.
LAN
- 100BaseT Äthernetz. Kann mittels DHCP an einem lokalen Netzwerk angeschlossen werden.
WiFi/WLAN
- bgn Drahtloses Netzwerk via interne Antenne.
- Beide Netzwerke können via UDP/IP und TCP/IP erreicht werden
- Protokolle: Lenz XpressNetz und/oder L.NET-TCP/IP
- Wifi/LAN Einstellungen via Web-Interface abzuändern
- Das WiFi/LANB Modul kann als AP (Zugangspunkt) auch als Router zwischen dem DR5000 WiFi und dem Hausnetzwerk (LAN) dienen
Bedienung:
Stop
- Gleis Output ausschalten.
Go
- Gleis Output einschalten.
- Beide Schalter können auch verschiedene, einfache Einstellungen abändern.
IR-Drossel
- Infrarot Empfänger kompatibel mit Uhlenbrock IRIS und Piko DigiFern (oder anderen RC5/36Khz Fernbedienungen).
- 4 Kanäle, pro Kanal 1 Lokomotive und 4 Weichen direkt zu steuern/schalten.
- Weitere Bedienung möglich mittels X-BÜCHSE und/oder L.NET (Hand)Steuerungen, der DR502xEXT Module oder durch die USB/LAN/Wifi Interfaces.
LEDs:
STATUS
- Energie: Speisungsspannung vorhanden Programmiergleis Indikation
- Belastung: Ausgangsbelastung, Intensität nimmt zu mit der Belastung. Aus = keine Belastung, ein ist 3.15Amp <
- Kurzschluss: Kurzschluss. Blinkcode gibt an welche Büchse den Kurzschluss verursacht hat kontinuierlich ein ist Track-Out.
USB
- TX: Es werden Daten zum Computer geschickt
- RX: Es werden Daten von dem Computer empfangen.
INFRAROT
- RX: Es werden gültige IR Daten empfangen.
X-BÜCHSE
- TX: Es werden Daten zur X-BÜCHSE geschickt
- RX: Es werden Daten von der X-BÜCHSE empfangen.
STOP
- Die Signale zu Track-Out und zu dem Boosteranschluss sind aus.
GO
- Die Signale zu Track-Out und zu dem Boosteranschluss sind ein.
L.NET
- TX: Es werden Daten zum L.NETZ geschickt
- RX: Es werden Daten vom L.NETZ empfangen.
ext88
- Es ist wenigstens 1 Eingang auf der s88 Büchse aktiv
- Intensität nimmt mit der Zahl der aktiven Eingängen zu.
WiFi
- Aktiv: Das Netzwerk ist aktiv.
LAN
- Link: Das LAN ist angeschlossen und hat Verbindung mit einem Schalter/Nabe/Router.
ROUTER
- Status: Der innere Router ist aktiv.
DCC:
Lokomotiven
- 126 Lokomotiven gleichzeitig zu bedienen/steuern
- F0 - F28
- 14/28/128 Fahrschritte
- Lange und kurze Adressen. (9999 für lang Maximale kurze Adresse einzustellen von 0-127).
Weichen
- 2048 Weichen
- Offset +4/-4 für MultiMaus Komptabilität.
Allgemein:
Rückmeldung
- 2048 Rückmeldung, das ist die Gesamtzahl aller möglichen Büchsen.
- Pro Büchse kann ein kleineres Maximum gelten.
- Rückmeldungen von allen Büchsen in 1 Reihe von 1 - 2048 zu kombinieren.
Protokollkonversion
- Alle Protokolle werden zu einem inneren Protokoll übersetzt. Jede Büchse und jeder Anschluss bekommt danach das eigene Protokoll.