Beschreibung
Doppelte Kreuzungsweiche (K-Gleis), Kreuzungswinkel 22° 30'. Bogen entspricht 2232. Länge der geraden Gleise 168,9 mm.
Mit abnehmbarem elektromagnetischem Antrieb (76-M7549).
K-Gleis.
Das K-Gleis bietet dem anspruchsvollen Modellbahner alle Möglichkeiten für eine großzügige Streckenführung und vorbildgerechte Anlagengestaltung. Mit fünf Gleisradien, Flexgleis, schlanken Weichen und Kreuzungen lassen sich elegante Strecken, schmale Gleisabstände und weiche Kurven realisieren. Die vorbildgerechten Vollprofilschienen, fein gravierte Schwellen ohne Schotterbett und die Möglichkeit zum Unterflureinbau der Weichenantriebe bieten alle Freiheiten für die naturnahe Gestaltung.
Für die Kombination des K-Gleises mit dem C- oder M-Gleis-System gibt es Übergangsgleise.
Die Gleise sind 30 mm breit. Deshalb müssen von den angegebenen Gleismittenabständen jeweils 30 mm zur Ermittlung der lichten Abstände abgezogen werden. Die Kombination zwischen Kunststoffgleisen und C-Gleisen ermöglicht das Übergangsgleis 24922. Für alle, die Kunststoffgleise mit Metallgleisen kombinieren wollen, gibt es das Übergangsgleis 2291.
Die Geometrie des Kunststoffgleises geht vom Raster der geraden Standardlänge 180 mm aus. Die Gleise mit Teillängen dienen zum Aufbau beliebiger Streckenlängen, vor allem aber auch zum exakten Längenausgleich in Kombinationen mit Weichen und Kreuzungen und zur jeweiligen Ergänzung auf das Standardraster. Bei geraden Gleisen wird die Länge der Schienenstränge gemessen. Bei gebogenen Gleisen wird der Radius bis zur Mitte des Gleiskörpers und der Winkel des Bogens angegeben.
Die 5 Gleisradien
Neben dem Normalkreis I mit 360 mm Radius gibt es den größeren Normalkreis II mit 424,6 mm Radius. Die Teilgleise tragen in der Artikelnummer jeweils die entsprechende Zehnerstelle für den Normalkreis I (2221, 2223, 2224) oder II (2231, 2232, 2233, 2234, 2235). Für großzügigen Streckenbau stehen der Großkreis I 2241 mit 553,9 mm Radius und der Großkreis II 2251 mit 618,5 mm Radius zur Verfügung. Für Nebenstrecken ist der Industriekreis 2210 mit 295,4 mm Radius vorgesehen.
Funktionsgleise
Anschlussgleise: Dienen der Fahrstromzuführung von Mittelleiter und Außenschienen. Bei längeren Strecken sollte der Fahrstrom etwa alle 2 m mit Anschlussgleisen oder Anschlussklemmen 7500 und 7504 eingespeist werden.
Kontaktgleise: Ein isolierter Schienenabschnitt erhält Kontakt durch jedes darauf befindliche Fahrzeug. Die damit mögliche Gleisbesetztmeldung erfolgt über die Radsätze. Die Kontaktstrecke kann mit geraden und gebogenen Gleisen verlängert werden.
Schaltgleise: Die Schaltgleise (2229, 2239, 2299) ermöglichen die selbsttätige Steuerung von Weichen und Signalen durch den fahrenden Zug. Vom Schleifer der Fahrzeuge betätigt, können sie in jeder Richtung unabhängig verschiedene Schaltfunktionen auslösen.
Entkupplungsgleis: Mit dem Entkupplungsgleis können Fahrzeuge mit Standard- und Kurzkupplungen ferngesteuert vom Zug abgekuppelt werden. Der Spulenantrieb wird vom Stellpult 7272 aus oder über den zusätzlichen Handschalthebel betätigt.
Flexibles Gleis: Länge 5 x 1/1 = 900 mm. Mit diesem Gleis können Gleiskrümmungen mit verschiedenen Radien hergestellt werden. Verkürzungen sind mit einer Laubsäge möglich. An den Schnittstellen sind die Verbindungs und Kontaktlaschen 7595 anzubringen.
Weichen und Kreuzungen
Die aufgeführten Weichen sind auf den einheitlichen Parallelgleisabstand von 64,6 mm ausgelegt. Die kurze Bauform hält den Platzbedarf für Weichenstraßen gering. Alle Weichen und Kreuzungen können gegeneinander ausgetauscht werden. Sie können ohne Änderung des Gleisabstandes oder der Streckenlänge sowohl gerade als auch schräg eingebaut werden. Die Weichen sind mit federnden Weichenzungen ausgestattet, lassen sich also aufschneiden. Die elektromagnetischen Weichen, die Doppelkreuzungsweiche sowie die Dreiweg- und Bogenweichen besitzen Doppelspulenantriebe für die Fernbedienung. Betätigt werden die Weichen mit elektromagnetischen Antrieben über Stellpult 72710 oder 72720, Schaltgleise 2229, 2239 und 2299 oder Schaltkontakt 7555. Mit dem Stellpult 72710 ist eine automa tische Rückmeldung bei den Weichen 2260, 2262, 2263, 2268 und 2269 (neue Ausführungen) möglich. Alle Weichen können auch im Märklin Digital-System betrieben werden.
Bogenweichen
Durch den Einsatz von Bogenweichen können Abzweigungen bereits im Kreisbogen begonnen werden. Damit erhöht sich die nutzbare Streckenlänge in der Geraden erheblich. Die Bogenweiche ermöglicht einen harmonischen Übergang zwischen den beiden Normalkreisen (Radius 360 mm und 424,6 mm). Mit Ausgleichsstücken 2202, 2203 und 2204 lassen sich die Bogenweichen auch zwischen den Großkreisen I und II einsetzen.
Dreiwegweiche
Die Dreiwegweiche vereinigt eine rechte und eine linke Weiche auf dem Raum einer einfachen Weiche. Auf diese Weise kann besonders bei Weichenstraßen und im Bahnhofsbereich Platz eingespart werden. Die Dreiwegweiche besitzt zwei elektromagnetische Doppelspulenantriebe für die Fernbedienung. Beide abzweigenden Gleise entsprechen in Radius und Länge der Weichen 2262 und 2263. Über eine Dreiwegweiche ist die direkte Zufahrt in einen Ringlokschuppen 72881 möglich.