Beschreibung
Kein Auto verkörperte zum Ende der 1950er-Jahre einen so großen automobilen Anspruch wie der Citroën ID 19. Eleganz und leistungsstarke Fortbewegung gaben auch den Ausschlag für die Beschaffung des Citroën ID für die Gendarmerie Nationale, die seither vor allem im ländlichen Bereich für die Sicherheit der Franzosen zuständig ist. Und der hoheitliche Auftritt mit dem offiziellen Schriftzug steht dem einstigen Aushängeschild von Citroën gut zu Gesicht. Die weitläufig bekannte Typenbezeichnung DS stand für Desireé Speciale, aber viele Autofreunde erkoren den Klassiker von heute gleich zu Lebzeiten zur Déesse – zur Göttin. Und so wird dieser französische Autoklassiker noch heute allerorts gehuldigt. Ausgesprochene Aerodynamik stellte alles bis dato Dagewesene in den Schatten. So wurde ein für die damalige Zeit gigantischer cW-Wert von 0,38 realisiert. Erst 1975 endete die Produktion dieses Citroëns, dessen Baureihen 1,5 Millionen Fahrzeuge auf die Straße bringen sollten.
Produktdetails
Karosserie in ultramarinblau dunkel, Chassis schwarz, Inneneinrichtung mit Vorderbank und Lenkrad anthrazit. Scheinwerfer vorn transparent, heckseitig rottransparent eingesetzt. Stoßstangen vorn und hinten in silber. Felgen in silber. Dachkanten chromsilber, Holme und Türgriffe ebenfalls chromsilber. Haubenstirn und Heckhaube mit weißem Schriftzug Gendarmerie auf schwarzer Fläche sowie seitlich weißer Schriftzug Gendarmerie Nationale ebenfalls auf schwarzen Flächen