Beschreibung
In den 1950er Jahren griff die Deutsche Bundesbahn dieses Konzept bei der Entwicklung neuer Güterwagen auf und plante den Neubau moderner Leig-Einheiten. Auf Basis des Glmehs 50 entstanden so 98 Leig-Einheiten der Bauart Gllm(e)hs 52, die anfangs durch den markanten Schriftzug „Stückgut-Schnellverkehr“ quer über die Seitenwandbretter gekennzeichnet waren.
Für den Betrieb wurden den Leig-Einheiten feste Heimatbahnhöfe zugeordnet, von denen sie in regelmäßigen Umläufen verkehrten. Ab Ende der 1970er Jahre begann die Deutsche Bundesbahn, einige dieser Leig-Einheiten zu modernisieren. Dabei ersetzte man die Bretterwände durch Plattenwände und drehte die U-förmigen Kastenprofile. In diesem modernisierten Zustand waren die letzten Leig-Einheiten bis 1991 im Einsatz, bevor sie schließlich durch Lkw im Stückgutverkehr vollständig abgelöst wurden.$Feine Nachbildung der Bretterfugen$Bremsbacken in Radebene$Extra angesetztes Achsbremsgestänge$Extra angesetzte Bremsanlage$Maßstäblich schmaler Rahmen$Metallachshalter$Radsätze auch innen profiliert$Präzise Bedruckung und Lackierung$Länge über Puffer: 285,5 mm$Kurzkupplungskinematik: eingebaut$AC Radsatztausch: möglich$AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2187