Beschreibung
Dieser Typ wurde von 1964 bis 1974 im VEB Fahrzeugwerk Waltershausen gebaut. Unser Modell ist wahlweise als Kipper oder Pritsche nutzbar und besitzt vorbildgerechte Bereifung. Die Vorderräder können auch eingelenkt dargestellt werden.
Das Vorbild des Multicar M22
Gegenüber dem Vorgänger Multicar M21 war der Multicar M22 ein gewaltiger Schritt nach vorne. Die geschlossene Einzelfahrerkabine mit abnehmbarem Kabinendach war ein vollwertiger Wetterschutz. Des Weiteren verfügte er gegenüber dem Vorgänger über eine Lenkung mit Lenkrad. Rechts neben der Kabine befand sich der Motor unter einer Blechverkleidung.
Grund für die Änderungen war die durch die Fußlenkung und stehende Haltung beim Fahrer über Dauer verursachten großen Anstrengungen, sowie das die offene Ausführung des M21 keinen Wetterschutz bot. Weiterhin verbesserte sich mit diesen Änderungen auch die Verkehrssicherheit.
Das alles führte zu mehr Straßenzulassungen und es zeigte sich, dass das Fahrzeug nicht mehr nur als innerbetriebliches Transportmittel, sondern unter anderem auch als Kurzstreckentransportmittel und für eine immer größer werdende Palette an Sonderausführungen interessant wurde.
Gleich dem Multicar M21 wurde auch der Multicar M22 exportiert. 58 Prozent gingen in den Export.
Technische Spezifikationen
Nach der Klassifikation besitzt der Multicar M22 zwei Tonnen Nutzlast und es ist die 2. Baureihe. Das Fahrgestell besteht aus geschweißten Walz- und Leichtbauprofilen. Die Vorderachse ist gekröpft*, die Hinterachse ist eine Leichtbau-Stahlblechkonstruktion.
Der Luft gekühlte Motor leistet 13 PS bzw. ab 1970 15 PS. Der Hubraum beträgt 800 cm³, ein elektrischer Anlasser ist serienmäßig verbaut. Der Multicar M22 besitzt ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe plus Rückwärtsgang. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 23 km/h.