Beschreibung
Mittelleiter-Isolierung (C-Gleis)
Zur Trennung von Stromkreisen oder Signalstrecken. 8 Stück für 4 Trennstellen.
Die Quadratur des Gleises.
C-Gleis
Die Gleise sind 40 mm breit. Deshalb müssen von den angegebenen Gleismittenabständen jeweils 40 mm zur Ermittlung der lichten Abstände abgezogen werden. Für alle, die C-Gleise mit Kunststoffgleisen kombinieren wollen, gibt es das Übergangsgleis 24922. Die Kombination zwischen C-Gleisen und Metallgleisen ermöglicht das Übergangsgleis 24951
Der Fortschritt im Einzelnen:
- - betriebssicheres Märklin-System mit Punktkontakt-Mittelleiter
- - mechanisch stabile Click-Verbindungen für schnelles Auf- und Abbauen
- - trittfestes, fein detailliertes Schotterbett aus Kunststoff
- - geschützte elektrische Verbindungen ohne Schienenverbinder
- - Anschlüsse, Kabel, Antriebe, Decoder unsichtbar im Gleisbett
- - stufenweiser Ausbau mit Weichenantrieben und Decodern
- - Stromzuführung an jedem Gleis möglich
- - optimierte Geometrie erfordert weniger Teile und Ausgleichsstücke
- - Übergangsgleise zum M- und K-Gleis-System
- - realistische Optik mit niedrigem Schienenprofil
- - Vollprofilschienen mit Durchblick zwischen Schotterbett und Schiene
- - betriebssicher für alle Märklin H0-Loks und -Wagen ab Mitte der 50er-Jahre
- - hohe Laufruhe und Zuverlässigkeit
Für die Kombination des C-Gleises mit dem M- oder K-Gleis-System gibt es Übergangsgleise.
C-Gleis - das Gleis mit der genial einfachen Geometrie.
Die Geometrie der Weichen und Kreuzungen.
Rechte und linke Kreuzungen sind identisch und benötigen keine kurzen Ergänzungsstücke in der Diagonalen. Das bedeutet eine geringere Anzahl von Gleisstücken im Vergleich zum M-Gleis. Die Länge des Gegenbogens wird in allen Kombinationen mit dem gleichen geraden Gleis (171,7 mm) ausgeglichen. Weitere spezielle Ausgleichsstücke werden nicht benötigt.