Beschreibung
Decoder-Test-und-Anschlussplatinen MXTAPS und MXTAPV
als Decoder-Prüfstände mit allen Schnittstellen für "kleine" und "große" Spuren und zum Anstecken der Decoder beim Software-Update und Sound-Laden.
MXULFA, das Decoder-Test- und Update-Gerät mit dem zusammen MXTAPS oder MXTAPV besonders häufig eingesetzt wird.
Die grundsätzlichen Merkmale dieser Platinen sind:
- Träger der Gegenstecker für alle derzeit (Start Mitte 2015) bei ZIMO Decodern verwendeten Schnittstellen, d.s. PluX12, -16, -22, Next 18, MTC21, NEM 651, NEM 652 (alle NMRA bzw. VHDM genormt), sowie die Großbahnschnittstellen von MX696, MX697, MX699 (ZIMO proprietär).
- Zwei Ausführungen – MXTAPS nur für kleine Spuren, MXTAPV mit allen Schnittstellen
- Verbindung zu MXULF oder ZIMO Basisgerät oder anderen Digitalzentralen über Doppeklemme „SCHIENE“, und gegebenenfalls (wenn Bedarf und am Gegengerät vorhanden) über „SUSI“-Kabel.
- Zum Testen der Decoder sind auf der Platine vorhanden: Gleichstrom-Testmotor, Lautsprecher (1 Watt), LEDs für 15 Funktionsausgänge und 2 Ventilatorausgänge (Großbahnen), Servoanschlüsse (Großbahnen), sowie Drahtanschlüsse zu externen Verbrauchern.
Bei Bedarf werden die „SUSI“-Stecker von MXULF und MXTAP miteinander verbunden (ebenso wenn ein Basisgerät MX10 verwendet wird), über „SUSI“ ist ein wesentlich schnelleres Sound-Laden möglich als über die „Schiene“. Bei Decodern mit den Schnittstellen „PluX“, „MTC“, „Next“,sowie den ZIMO Großbahn-Decodern liegt „SUSI“ automatisch an der „SUSI“-Schnittstelle des MXTAP an und kann leicht zum MXTAP weitergeleitet werden.
Simultanes Sound-Laden mehrerer Decoder über „SUSI“: Jeder Decoder muss an eine eigene Decoder-Test-und-Anschlussplatine MXTAP angeschlossen werden. Die Anschlussplatinen untereinander werden parallel-geschaltet, wobei für die „SUSI“-Parallelschaltung durch das Vorhandensein von zwei „SUSI“-Steckern durch Daisy-Chaining gemacht werden kann.