Beschreibung
MX-Funktions-Decoder mit 4 verstärkten Ausgängen + 2 Logikpegel-Ausgänge + 2 SUSI
Eine Besonderheit aller ZIMO Funktions-Decoder ist die programmierbare ZWEITADRESSE (CVs #64 bis 68), mit welcher ein Wagen mit Funktions-Decoder auf einer alternativen Adresse angesprochen werden kann, die üblicherweise der Adresse des Triebfahrzeuges gleichgesetzt wird. Wenn auch die anderen Wagen des Zuges entsprechend ausgestattet sind, also alle über eine einzige Adresse erreichbar sind (um z.B. mit einem einzigen Tastendruck überall das Licht einzuschalten), ist dies die einfachste Form eines (virtuellen) „Zug Bus“ („TrainBus“), der in Zukunft sicher eine wesentliche Rolle in der Digitalisierung auf Zug-Ebene spielen wird.
- DCC-Adressen 1 ... 10239 (als Einzel-Adresse und als Zweitadresse), Verbundadressen 1 ... 127, MM-Adressen 1 ... 80
- Programmieren der CVs im "Service Mode" (am Programmiergleis) und im "Operational Mode"
- ungestörter Fahrbetrieb (ohne Decoder-Reset und -Neustart) bei Kontaktunterbrechungen bis 1 oder 2 sec (wirksam auch ohne externen Energiespeicher)
- Update-fähige Software: Neue Software-Versionen werden ohne Öffnen der Lok geladen, mit Hilfe des ZIMO Decoder-Update-Gerätes MXULF/A, der Zentral-Fahrpulte MX32(FU) und MX31ZL oder zukünftig des Basisgerätes MX10; vom Computer über ZSP oder direkt mit dem USB-Stick (über MX32(FU)/31ZL oder zukünftig MX10).
- Überstromschutz für alle Ausgänge, Übertemperaturschutz, Details siehe Info unter "Dauerstrom" und "Spitzenstrom"
- Spannungsfestigkeit 40 V (MX671), 50 V (MX685)
- bedrahtete Typen umhüllt mit feuerfestem, isolierendem, transparentem Schrumpfschlauch.
- Volles NMRA Function Mapping für F0 - F12, sowie ZIMO Erweiterungen (richtungsabhängige Zuordnungen, Schweizer Lichtsystem, u.a)
- Dimmen, Blinken, amerikanische (Mars, Ditch, Strobe, ...) und andere Lichteffekte (Soft Start, Bremslicht, Flackern, autom. Zeitabschaltung, ..)
- Fernlicht-/Abblendlicht-Umschaltung per Funktionstaste
- zeitbegrenzte Kupplungsansteuerung für Krois und Roco und „Kupplungs-Walzer“ (automatisches Andrücken zur Hakenentlastung und Abrücken)
- RailCom: CV "on-the-main" Auslesen und bestätigtes Programmieren,
- viele weitere RailCom Anwendungen sind eingeplant in zukünftigen Software-Versionen.