Beschreibung
Funktionsumfang und Eigenschaften des LoDi-Con
- Kinderleichte Bedienung über kapazitivem Touch-Bildschirm und inkrementellen Drehknopf
- Optische Rückmeldung über den Drehknopf für Fahrstufen, Kurzschluss und vieles mehr
- Volle Integration der LoDi-Komponenten
- Verbindung zu mehreren Zentralen gleichzeitig über WLAN möglich
- Fahren von Lokomotiven und Verwalten in einer Lok-Datenbank
- Anzeige eigener Lokbilder
- Doppel- und Mehrfachtraktion
- Schalten von Weichen, Signalen und Weichenstraßen
- Modellzeitanzeige
- CV-Programmierung in Klartext auf dem Programmier- und auf dem Hauptgleis (PoM)
- Rückmeldemonitor
- Sperren von Funktionen über ein Passwort
- Bis zu 68 Lokfunktionen
- Club Modus ( folgt )
- Einbindung in den LoDi-ProgrammerFX
Unterstützte Zentralen und Protokolle
Es stehen jetzt schon einige gängige Protokolle zur Verfügung und. wir arbeiten täglich daran, weitere Hersteller zu unterstützen.
Bis jetzt können folgende Geräte mit dem LoDi-Con verbunden werden:
- LoDi-Rektor
- LoDi-Shift-Commander
- LoDi-S88-Commander
- z21 und alle Zentralen die das Z21-Protokoll unterstützen
- Märklin CS2/3
- XpressNet (in Vorbereitung)
- Loconet (in Vorbereitung)
Auch jetzt schon kann das LoDi-Con mit einer Vielzahl von Produkten der Modellbahnsteuerungssoftware über das Z21-Protokoll kommunizieren.
Wir arbeiten weiterhin eng mit den Herstellern zusammen, um noch mehr Funktionalität in das LoDi-Con implementieren zu können.
Das Bedienkonzept
Das Bedienkonzept des LoDi-Con ist einfach gehalten. Hierbei haben wir versucht so wenig wie möglich aber so viel wie nötig auf dem Gerät unterzubringen. Daraus ist das LoDi-OS entstanden.
Das LoDi-Con ist selbst mit einem hochwertigen kapazitiven Touchdisplay ausgestattet.

Klare Menüstrukturen und eine einfache Bedienung war eines unserer Ziele. Das Touchdisplay wird dabei von einem sehr gut zu bedienendem Drehregler unterstützt, der sogar über ein LED-Feedback unterschiedliche Aktionen anzeigt. So werden unter anderem auf diesem auch die aktuelle Fahrstufen über die LEDs im Drehregler dargestellt.

Immer schnell da wo man hin will...
Dank der Menüzeile kommen Sie direkt zu den einzelnen Punkten wie:
- Weichen und Fahrstraßen schalten
- Home-Menü
- Zurücktaste
- Lokübersicht / Direktsteuerung

Alles im Überblick dank Filterfunktion in der Lok- und Zubehörübersicht.
Da der Bildschirm schnell überladen wäre und durch die Vielzahl der angelegten Objekte nicht gleich die richtigen zu finden sind, haben wir einen kleinen Vorauswahlfilter geschaffen.
Eine Textsuche ist ebenfalls möglich.

Egal in welcher Richtung Sie das LoDi-Con drehen, der Bildschirm dreht sich mit. Dank eingebautem Lagesensor kann das LoDi-Con selbst erkennen, wie Sie das Gerät halten. Dabei lernt das Gerät Ihr Verhalten und dreht Ihnen nicht direkt das Display um, falls Sie das Gerät einmal kippen.
Die Autorotation kann natürlich auch deaktiviert oder in einer Position verankert werden.
Videos sagen mehr als 1000 Worte, aber natürlich steht eine kurze Anleitung für einzelne Funktionen hier mit dabei. Die tiefergehenden Details finden sich allerdings in den Videos. Wir werden unter diesem Link in Zukunft alle Videos zum Gerät zusammentragen.
Das LoDi-Con und seine Varianten
Das LoDi-Con ist in einer Akku- und oder Batterievariante erhältlich. Um Details zu erhalten, klicken Sie auf die LoDi-Con-Variante, die Sie interessiert.
Kurz erklärt:
Das LoDi-Con A (schwarzer Drehknopf) = Die Akkuvariante, Akku ist schon integriert. Der LoDi-Con A verfügt über eine USB-C-Anschluss über den der Akku geladen werden kann.
Das LoDi-Con B (grauer Drehknopf) = Die Batterievariante, bei der auf der Rückseite 3* AAA Batterien oder wiederaufladbare Akkus eingelegt werden können.